Skip to main content
Aktuell liegen keine Störungen vor. Wir wünschen gute Fahrt!

Odenwald-Bahn

Die schnellste Verbindung nach Frankfurt und Rhein-Main

Die Odenwald-Bahn verbindet das namensgebende Mittelgebirge mit der Metropolregion Rhein-Main. Sie setzt sich aus den beiden RMV-Regionalbahnstrecken 64 und 65 zusammen und verläuft von Eberbach am Neckar – längs durch das Odenwälder Mümlingtal – bis Darmstadt, bzw. Frankfurt am Main.

Die modernen Itino-Triebfahrzeuge der Odenwald-Bahn bringen Sie auf schnellstem Wege vom Odenwald nach Frankfurt und Rhein-Main - oder weit darüber hinaus! Denn mit der Odenwald-Bahn erreichen Sie bequem und zuverlässig die nächstgelegenen Anschlussknoten an den Fernreiseverkehr der Deutschen Bahn AG in Hanau, Darmstadt und Frankfurt.

Nutzen unter der Woche vermehrt Berufspendler, Schüler und Studenten die Züge, steigen am Wochenende dagegen zahlreiche Ausflügler in die Itinos und nutzen das Angebot für eine Stippvisite im Naherholungsgebiet Odenwald.

So vielfältig wie die Fahrgastaufkommen in den Zügen ist auch das Angebot der Odenwald-Bahn: vom frühen Pendlerzug bis zur mitternächtlichen Spätabendverbindung besteht ein dicht getaktetes Fahrplanangebot auf der Odenwald-Bahn.

Bei Fragen zur Odenwald-Bahn hilft Ihnen unser Serviceteam der RMV-MobilitätsZentrale Michelstadt gerne weiter. Bitte beachten Sie auch die Regelungen zur kostenfreien Fahrradmitnahme in den Zügen.

1842

Großherzoglich-Hessisches Eisenbahngesetz über den Bau von Staatsbahnen

1845

Gründung der Mainz-Ludwigshafener Eisenbahngesellschaft als private Aktiengesellschaft, die später in Hessischen Ludwigsbahn AG umfirmierte

1852

Unterstützung der Hessischen Ludwigsbahn AG (HLB) durch das Großherzogtum Hessen

1865

Bemühungen der Hessischen Ludwigsbahn, eine Verbindung durch den Odenwald und über Eberbach zu den Württembergischen Staatsbahnen zu erreichen

1868

Konzession an die Hessische Ludwigsbahn zum Bau der Strecke von Babenhausen und von Darmstadt nach Erbach im Odenwald

29. Juni 1870

Eröffnung des Teilabschnitts Babenhausen - Groß-Umstadt

1870

Eröffnung der Teilabschnitte Darmstadt - Ober Ramstadt und Groß Umstadt - Wiebelsbach-Heubach

15. Mai 1871

Eröffnung des Teilabschnitts Ober Ramstadt - Reinheim

15. Juli 1871

Eröffnung des Teilabschnitts Reinheim - Wiebelsbach-Heubach

1871

Eröffnung des Teilabschnitts Wiebelsbach-Heubach - Erbach

1874

Nach Streit zwischen Baden, Hessen und Württemberg Abschluß eines Staatsvertrags mit Einigung auf die Streckenführung Erbach im Odenwald - Eberbach durch das Schöllenbach- und Ittertal

1. März 1882

Eröffnung des Teilabschnitts Erbach - Hetzbach

1. Mai 1882

Eröffnung der Teilabschnitte Hetzbach – Kailbach und Hanau - Babenhausen

27. Mai 1882

Eröffnung des letzten Abschnitts Kailbach - Eberbach

1. Februar 1897

Verstaatlichung der Hessischen Ludwigsbahn

1920

Betrieb durch die Deutsche Reichsbahn

1949

Betrieb durch die Deutsche Bundesbahn

1994

Betrieb durch die Deutsche Bahn AG

15.07.2003

Bau- und Finazierungsvertrag zur Modernisierung der Odenwald-Bahn mit Bestandssicherung der Südabschnitts zwischen Erbach und Eberbach auf 20 Jahre

Ab 2003

Umfangreiche Baumaßnahmen an Bahnsteigen, Bahnübergängen und Oberbau

10.12.2005

nach Ausschreibung durch die Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) GmbH Betrieb durch die VIAS GmbH, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH und der Rurtalbahn GmbH

2007

125-jähriges Jubiläum der Odenwald-Bahn

2008

Inbetriebnahme der sog. "Zielkonzeption" mit einer deutlichen Fahrplanausweitung und schnellen Verbindungen zwischen dem Odenwald und Darmstadt/Frankfurt

Skip to page footer